
Rasanter Flugzeugstart
Entwickeln und Erfinden
Profis


Worum geht’s?
.


Material
- dünne Holzleisten
- Drachenpapier
- Styropor, Styroporscheider
- Schnur, Gummibänder
- Leim oder Klebepistole
- Motor
- Batterie
- Kabel
.
So kann’s gehen…
- Konstruiere ein einfaches Flugzeugmodell, das weit fliegt und stabil genug ist, um mit deiner Startvorrichtung in die Luft gebracht zu werden.
- Oder verwende ein fertiges Spielzeugflugzeug. Es muss aber leicht sein und gleiten können.
- Tüftle an einer Startvorrichtung. Du kannst zum Beispiel mit einer Seilwinde arbeiten oder mit einem Katapultstartrampe. Im Abschnitt Tipps und Tricks findest du dazu Anregungen.
.
Weitertüfteln
- Wenn du eine Technik gefunden hast, wie dein Flugzeug starten kann, automatisiere den Start mithilfe eines Elektromotors.
- Du kennst sicher die kleinen Spielzeugflugzeuge, die mit einer Gummischleuder abgefeuert werden. Überlege dir, wie du die Energie aus einem gespannten Gummiband für den Start nutzen kannst.
- Kombiniere auch den Katapultstart mit den Möglichkeiten eines Elektromotors.
,
Tipps und Tricks
Katapultstart
In diesem Video findest du Anregungen zum Bau einer Katapultstartrampe.
Und jetzt?
- Ein automatisierter Flugzeugstart ist ein Ereignis, das man einem interessierten Publikum zeigen sollte. Organisiere eine kleine Flugstartshow und informiere die Zuhörenden, worauf ihr bei der Entwicklung geachtet habt, was eure Stolpersteine waren und wo schlussendlich der Schlüssel zum Erfolg lag.
.
Hinweise für Lehrpersonen


Der gesamte Content von MakerStars.org ist creative commons lizenziert.
Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.