/  Entwickeln   /  Die Schwebemaschine

Die Schwebemaschine

  Entwickeln und Erforschen     Fortgeschrittene 60 Min. +

Worum geht’s?

In dieser Challenge kannst du Dinge mithilfe von Motoren möglichst lange im Schwebezustand halten. Such dir einen geeigneten Schwebe-Gegenstand aus und gestalte eine ideale Flugumgebung.

.

Material

  • leichte Schwebeobjekte
  • Motoren
  • Propeller
  • Kabel
  • Batterie
  • Schalter
  • Zeichnungspapier, Karton

.

.

Weitertüfteln

  • Lass mehrere Objekte gleichzeitig schweben.
  • Entwickle eine Apparatur, womit du Schwebeobjekte auch in die Höhe steigen lassen kannst.
  • Entwickle ein eigenes Schwebeobjekt, dass in deinem «Windkanal» Kunststücke vorführen kann.
  • Als Alternative kannst du auch eine Drohne konstruieren. Überlege dir, ob du die Batterien allenfalls nicht «mitfliegen» lässt.

,

Tipps und Tricks

Ideen
  • Motorengetriebene Propeller bringen die Luft in Bewegung.
  • Erste Versuche kannst du mit einem haushaltsüblichen Haarfön machen.
  • Kanalisiere die Luft durch die Verwendung von Rohren.
  • Schau im Internet nach, wie man selber Drohnen baut.

Und jetzt?

  • Dokumentiere deine Ergebnisse.
  • Erstelle eine Werbebroschüre für deine Schwebeapparatur mit dazugehöriger Bedienungsanleitung.

.

Hinweise für Lehrpersonen

Der gesamte Content von makerstars.org/ ist creative commons lizenziert.

Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.

[member]

Didaktische Hinweise

Die Challenge im Überblick
ChallengeZeitAufgabentypSchwierigkeitsgradKreativität und Tüfteln
Mit Strom60+ Minuten; es handelt sich hierbei um eine Mindestzeitangabe!Problembasiertes MakingmittelEntwickeln eines konstanten Windkanals;

Challengecards – Download

Die Challengecard «Die Schwebemaschine» kann hier als pdf-Vorlage heruntergeladen werden. Der QR-Code auf der Challengecard leitet die Schülerinnen und Schüler direkt auf das betreffende Onlineangebot.

Lehrplanbezug (Lehrplan 21)
FachKompetenzKompetenzzieleKonkret in der Challenge
Technisches und textiles GestaltenTTG.1.A.1b”¯ 
TTG.1.B.1.2b”¯ 
TTG.1.B.2b
TTG.2.B.1.4b”¯ 
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)NMG.3.1f”¯ 
NMG.5.1.d”¯
Nötige Vorkenntnisse
  • Die Schülerinnen und Schüler müssen den Stromkreislauf kennen und einen Elektromotor in Betrieb nehmen können.
  • Es empfiehlt sich, vorgängig die Challenge «Dem Boden entgegen…» zu bearbeiten.”¯ 
Kreativität
  • Der grosse Spielraum und keine Materialvorgaben machen die Aufgabe zur echten Herausforderung. 
  • Entscheidend ist, dass eine Art Windkanal mit konstantem Luftzug erreicht werden kann. 
  • Alternativen zum herkömmlichen Papierflieger sind gesucht, da das Objekt nicht möglichst weit, sondern möglichst lange schweben soll.”¯ 
Lösungen
  • Stabile und leichte Schwebeobjekt sind im Vorteil. Die Flugzeit wird durch in der Luft pendelnde oder rotierende Bewegungen verlängert.”¯Die Beispiele”¯aus der Natur, Löwenzahn/Ahornpropeller machen es uns vor.”¯

[/member]