
Calliope 3 – Temperatur- und Lichtsensor


Worum geht’s?
.
So kann’s gehen…
- Lass dir vom Calliope die Helligkeit anzeigen.
- Öffne dazu die Website https://makecode.calliope.cc und übertrage dieses Programm auf das Calliope:


- Lass dir die Helligkeit im Raum als Zahl zwischen 0 = sehr dunkel und 255 = sehr hell vom Calliope anzeigen. Finde heraus, bei welchem Wert du den Raum als eher dunkel empfindest. Dies ist dann dein «Schwellenwert».
- Programmiere das Calliope so, dass die RGB-LED angeht, sobald die Dunkelheit im Raum deinen «Schwellenwert» erreicht. In dem Beispiel wäre 100 der Schwellenwert.


- Baue den Lichtstärkenmesser in ein Thermometer um und miss die Temperatur im Raum. Vergleiche den gemessenen Wert mit einem «richtigen» Thermometer. Gibt es Unterschiede? Du brauchst dafür nur den Baustein «Temperatur».


Weitertüfteln
- Programmiere das Calliope so, dass die RGB-LED je nach Temperatur eine andere Farbe zeigt. Überlege dir dabei sinnvolle Temperaturbereiche.
- Erfinde selber eine Anwendung, in welcher der Helligkeitssensor sinnvoll genutzt werden kann.
t
Tipps und Tricks
Der Temperatursensor


Auf dem Calliope befinden sich verschiedene Sensoren. Einer davon ist der Temperatursensor. Er misst die Temperatur der Umgebungsluft. Verwende dazu den Block «Temperatur».
Wenn-dann-Befehl verwenden


Für die Temperaturbereiche (Ideen zum Weitertüfteln) kannst den Block «wenn dann» in Kombination mit dem Block rechts verwenden:
Grösser als … >
Kleiner als … <
Der Helligkeitssensor


Auf dem Calliope befinden sich verschiedene Sensoren. Einer davon ist der Helligkeitssensor. Er misst die Helligkeit in der Umgebung (0 = dunkel, 170 = mittel und 255 = hell). Verwende dazu den Block «Lichtstärke».
Was machst du mit dem Ergebnis?
- Erstelle ein Video, in dem du erklärst, wie der Programmcode funktioniert. Zeige in einer Sequenz auch, wie das Calliope z.B. die RGB-LED aktiviert, weil der Schwellenwert erreicht wird.
Hinweise für Lehrpersonen


Der gesamte Content von MakerStars.org ist creative commons lizenziert.
Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.