
Zeig mir den Robotervogel!
Entwickeln
Gestalten


Diese Challenge-Idee stammt von tuduu.org


Material
- normale Knete (nach Rezept oder kaufen)
- 3 LEDs
- Bastelmaterialien (Knöpfe, Federn, Papier, Stoffe oder ähnliches)
- Kabel
- Calliope mini mit Batteriebox
- Computer zum Programmieren
- Lötkolben und Lötzinn
- Seitenschneider oder Abisolierzange
So kann’s gehen…
- Verbinde die kurzen Füsschen der LEDs über Kabel mit dem Minuspol am Calliope.
- Die langen Füsschen verbindest du jeweils mit P0, P1 und P2 am Calliope.
- An den LEDs musst du die Kabel anlöten. Oder du befestigst die Kabel mit Klebeband.
- Jetzt kannst du über die Pins 0–2 jedes LED einzeln ansteuern.
- Zum Beispiel über die Tasten A und B, oder über den Helligkeitssensor.
- Öffne die Website https://makecode.calliope.cc/ und programmiere das Calliope.
- Hier findest du die passenden Befehle:




Verwende den Befehl «schreibe digitalen Wert von Pin “P0-P2” auf 1».


Verbinde den Befehl mit einer Bedingung. Zum Beispiel «wenn Knopf B gedrückt». Der Programmiercode kann nun beliebig erweitert werden.
Weitertüfteln
- Damit dein Vogel zwitschert, kannst du weitere Befehle aus dem Bereich «Musik» hinzufügen.
- Nutze den Lagesensor (Rotation (°) Winkel), damit der Vogel reagiert, wenn man aufhebt.
- Überlege dir Varianten, wie du das Calliope am Vogel befestigst. Das gleiche gilt für den Batteriekasten.
.
Tipps und Tricks
LED über Knopf ansteuern


Eine LED an Pin 0 mit Knopf A anschalten
LED durch Neigung ansteuern


Eine LED an Pin 0 einschalten, wenn das Calliope mehr als 30° geneigt wird (Lagesensor).
LED durch Helligkeit steuern


Eine LED an Pin 0 anschalten, wenn es dunkler als 120 ist. Ausschalten, wenn es heller als 120 ist. (Helligkeitssensor)
Projekt Nachtlicht (RTWH Aachen)
Hier gibt es noch weitere Aufgaben zum Lagesensor (zum Beispiel einen Schrittzähler bauen)
Der Computervogel singt, wenn er geschüttelt wird


Der Robotervogel kann auch auf Schütteln reagieren. So kann dem Vogel eine Verhaltensweise nach der anderen beigebracht werden.
Hinweise für Lehrpersonen


Der gesamte Content von MakerStars.org ist creative commons lizenziert.
.
Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.