
Lass uns mein Spiel spielen!


Material
- Leeres Papier (diverse Farben)
- Karton (als Spielfeld/Spielkarten)
- Kleinmaterial von dir
- Bastelmaterial (Stifte, Schere, Kleb, Lineal)
- und weiteres Material für deine Entwicklung
So kann’s gehen…
- Überlege, worum es in deinem Spiel gehen soll (die Story).
- Wie sehen die Spielfiguren aus/ oder die Spielkarten?
- Überlege dir, wie man vorwärts kommt und/oder Punkte sammelt.
- Überleg dir Hindernisse/Rückschritte für Punkteabzüge.
- Schreib die Spielregeln auf.
- Baue einen Prototypen, das Spielbrett, die Figuren, Hindernisse etc.
- Tipp: Das Spielbrett kann flach sein oder eine 3D Variante. Da hast du alle Freiheiten für deine Entwicklung. Orientiere dich an deinem Material, dass dir zur Verfügung steht. Das Spiel lässt sich gut im Tun und in einem Team entwickeln.
.
Weitertüfteln
- Erfinde weitere Regeln für den Spielverlauf, so dass das Spiel spannender wird.
- Gestalte Elemente des Spiels (wie Spielbrett, Spielkarten, Sammelpunkte …) mit dem Computer.
.
Inspiration
Hier findest du noch ein paar Ideen für die Spielgestaltung.
.
Was machst du mit dem Ergebnis?
- Probiere das Spiel mit unterschiedlichen Personen aus. (mit Jüngeren und Älteren)
- Mach eine Spielanleitung für dein Spiel. (schriftlich mit Fotos oder als Erklärvideo)
Hinweise für Lehrpersonen

Der gesamte Content von makerstars.org/ ist creative commons lizenziert.
.
Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.
[member]
Didaktische Hinweise
Die Challenge im Überblick
Challenge | Zeit | Aufgabentyp | Schwierigkeitsgrad | Kreativität und Tüfteln |
---|---|---|---|---|
Ohne Strom | 60+ Minuten; es handelt sich hierbei um eine Mindestzeitangabe! | Auftragsorientierte Umsetzung, Problembasierte Aufgabe | leicht bis schwierig | kreatives Problemlösen; eigene Spielmechaniken, Spielstories und Regeln erfinden. |
Das Entwickeln (technisches Problemlösen) und Gestalten stehen im Vordergrund. Wie kann ein eigenes Spiel funktionieren? Das gelingt wenn schon einige Spiele bekannt sind und die Schülerinnen und Schüler aus ihrem Erfahrungsschatz eigene Varianten entwicklen können. Das Gestalten erfolgt erst nach dem Prototypenbau und der Testphase.
Challengecards – Download

Die Challengecard «Lass uns mein Spiel spielen!» kann hier als pdf-Vorlage heruntergeladen werden. Der QR-Code auf der Challengecard leitet die Schülerinnen und Schüler direkt auf das betreffende Onlineangebot.
Lehrplanbezug (Lehrplan 21)
Fach | Kompetenz | Kompetenzziele | Konkret in der Challenge |
---|---|---|---|
Textiles und Technisches Gestalten (TTG) | TTG.1.A.1 | Die SuS können die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen). | Die SuS können bekannte Spielelemente erkennen und beschreiben. |
TTG.2.A.2 | Die SuS können zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln (z.B. Funktion,Konstruktion, Gestaltungselementen, Verfahren, Material). | Die SuS entwicklen ihre eigenen Spielvorstellungen. | |
TTG.2.B.1 | Die SuS können für ihre eigenen Spielideen Objekte erfinden und herstellen (z.B. Geschicklichkeitsspiel, Windspiel, Spielplan). | Die SuS erfinden ihr eigenes Spiel. | |
Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG) | NMG.5.1 | Die SuS können zentrale Elemente von Konstruktionen bei Bauten und technischen Geräten und Anlagen entdecken, modellartig nachkonstruierenund darstellen (z.B. Winkel-, Zickzack- und U-Profile aus Papier und Karton, Umlenkrollen mit Fadenspulen, Ausgleichsgewichte beiBarrieren, Zugbrücken, Fallschirm, Heissluftballon). | Die Sus können Spielmechaniken nachkonstruieren. |
Nötige Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits Brettspiele, Gesellschaftsspiele oder Kartenspiele kennen.
Hinweise zur pädagogischen Begleitung
Hier einige Ideen, wie das Experimentieren weiter angeregt werden kann:
Kreativität / Tüfteln
a) Wo liegt in der Aufgabe der Tüftelaspekt? Was ist die Herausforderung? Â
Kinder die Spiele kennen machen entwickeln eine eigene Spielstory, Spielmechanik und Spielfiguren oder Karten. Es braucht also einerseits einen logische Entwicklung und andererseits eine gestalterische Entwicklung.
b) Inwieweit ist Kreativität gefragt, welche Art von Kreativität?
> gefragt ist künstlerische Kreativität
> Transformation von Gegenständen
> alternative Lösungen suchen
Lösungen
Einsteiger: Es kann von einem bereits bekannten Spiel ausgegangen werden und dies neu gestaltet werden.
Fortgeschrittene: Es werden zwei bekannte Spiele miteinander kombiniert und neu gestaltet.
Profis: Es wird einen ganz eigenen Story und Spielmechanik entwickelt.
Beurteilung / Würdigung
Durch Ausprobieren wird das Spiel getestet. Kriterien sind die Logik der Spielstory, Logik der Spielmechanik, klare Regeln, Spieldauer, Erreichbarkeit des Spielendes, Gestaltung.
Gewürdigt wird das Spiel, indem es gespielt wird und auch indem es konstruktive Entwicklungsvorschläge dazu gibt.
[/member]