/  Entwickeln   /  Bau dir dein Rennspiel

Bau dir dein Rennspiel

Rennspiel_1

Worum geht’s?

Du magst Autorennspiele? Dann baue dein eigenes Hindernisgame und erfinde schwierige Levels, die du dann erfolgreich fährst. Du solltest für diese Challenge einen Lasercutter haben, damit du die Grundteile herstellen kannst.

Figuren_rennspiel
Rennspiel_MaterialPolaroid

Material

Figürli_Rennspiel_2

Figürli_Rennspiel_3

Weitertüfteln

  • Du kannst Schanzen einbauen. Da muss man die Spielfigur von Hand anheben und wieder absetzen!
  • Vielleicht gibt es ein Versteck am Rande des Spielfeldes, wo sich die Figur vor bösen Gegnern verstecken kann.
  • Vielleicht muss man einen Teil mit vertauschten Händen fahren.
  • Oder man muss eine Runde um den Tisch rennen und rechtzeitig wieder am Gerät sein.
  • Gibt es einen Teil, wo man kurz rückwärtsfahren muss?
  • Vielleicht hast du gemerkt, dass das Spiel mit der Zeit schwieriger wird. Am Ende der Rolle ist die Geschwindigkeit am grössten. Wenn du dann umkehrst, ist es wieder langsam. Kann man das in deinem Spiel brauchen?
  • Du kannst den Motor mit einem Generator antreiben. Dann muss jemand dafür kurbeln.
  • Könnte man die Geschwindigkeit des Motors irgendwie einstellen?

Tipps und Tricks

Hilfe beim Aufbau

PolaroidDetail

  • Falls du beim Aufbau Probleme hast, lass dir von einem Freund helfen.
  • Schau die Anleitung ganz genau an. Welches Teil passt wo hinein? Wo darfst du Leim anbringen und wo nicht, da es beweglich sein muss?
  • Achte darauf, dass alle Teile leicht beweglich sind und nichts verklemmt.
  • Falls du keine Ideen für das Spiel hast, frage deine Freunde.

Hinweise für Lehrpersonen

Der gesamte Content von MakerStars.org ist creative commons lizenziert.

.

Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.

[member]

Didaktische Hinweise

Die Challenge im Überblick
ChallengeZeitAufgabentypSchwierigkeitsgradKreativität und Tüfteln
Mit LaserCautter und Computer240+ Minuten; es handelt sich hierbei um eine Mindestzeitangabe!Auftragsorientierte Umsetzungschwertechnisches Problemlösen; Ideen-Entwicklung; Game-Entwicklung

Making-Aktivität: Entwickeln und Gestalten

Das Gestalten und Entwickeln (technisches und gestalterisches Problemlösen) stehen hier im Vordergrund. Der Bewegungsmechanismus des «KlopapierRacer» muss nicht neu erfunden werden, sondern ist vorgegeben. Es geht darum, mechanische Grundkonzepte anzuwenden und zu einem funktionierenden Gaming-Prototypen zu verarbeiten.

Challengecards – Download

Screenshot_Rennspiel

Die Challengecard «KlopapierRacer» kann hier als pdf-Vorlage heruntergeladen werden. Der QR-Code auf der Challengecard leitet die Schülerinnen und Schüler direkt auf das betreffende Onlineangebot.

Lehrplanbezug (Lehrplan 21)
FachKompetenzKompetenzzieleKonkret in der Challenge
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)NMG.3.1hDie SuS können das Zusammenspiel von Grösse und Richtung von Kräften erkennen und an alltagsnahen Beispielen erläutern (z.B. Ziehen eines schweren Schlittens mit kurzer Schnur, Flugbahn beim Ballwurf).
NMG.5.1.dDie SuS können können experimentell zeigen, dass bei einfachen Maschinen die benötigten Kräfte verringert werden können (z.B. Hebel, schiefe Ebene, Flaschenzug, Ketten-/Zahnradgetriebe).
Medien und Informatik (MI)MI.2.2.eDie SuS verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.
Technisches und textiles Gestalten (TTG)TTG.2.B.1.4b

TTG.3.B.4.3c
Die SuS können mit beweglichen Konstruktionen experimentieren (z.B. Kugelbahn, Floss, Fallschirm).
können Erfahrungen mit Hebel und Kraftübertragung sammeln (z.B. Wippe, Hammer, Zange).
Die SuS können technische Geräte und Produkte aufgrund von Bedienungsanleitung und Montageplänen sicher in Betrieb nehmen (z.B. Bügeleisen, Möbelzusammenbau, Heimwerkermaschine).
Nötige Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse nötig.

Kreativität
  • Auf Basis eines Grundgerüsts eigene Ideen Entwickeln
  • Kreative Ideen und Themen für das Leveldesign finden
  • Punktesystem/Gamelogik erfinden
  • Spielsalon aufbauen à Kombination mit Flipper Challenge!
Hinweise zur Problemlösung
  • Racer mit verschiedenen Level-Themen auf einer WC Rolle
  • Verschiedene WC Rollen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • Zählsysteme, Interaktionslogiken mit der Bahn (z.B. Sticker, Löcher, Objekte ect.?)
Lehrpersonenanteil
  • Der Zusammenbau ist nicht ganz einfach. Genaues Vorgehen ist gefragt. Am besten in 2-4er Gruppen.
  • Für diese Challenge ist es wichtig, den Racer einmal vollständig zusammengebaut zur Verfügung zu haben. Die Schüler können so genau sehen, wie die Teile zusammengehören und wie das Prinzip funktioniert.
  • Im Idealfall sind die Kits bereits ausgelasert, so dass die Schüler nicht auf ihr Material warten müssen (Auslaserzeit ca. 10min). Es liegt aber auch ein pädagogischer Nutzen beim Begleiten des Laserns vor, jedoch sollte dann die Gruppe relativ klein sein (ca. 5-8) Kinder.
  • Zum Leimen wird Heissleim empfohlen, da die Handhabung am einfachsten ist und die Trocknungszeit sehr kurz. Bei den Mechanismen sollte darauf geachtet werden, dass kein Leim an bewegliche Teile kommt.
  • WC Papier kann mit Klebeband wieder repariert werden, falls es mal reissen sollte.
  • Das Ausrollen der WC Rolle und aufzeichnen ausserhalb des Racers hat einen Reiz, da man dann das Bahnverhalten noch nicht erleben kann.