Tüfteln und Erfinden

Calliope 2 – Tasten A und B

Entwickeln    Einsteiger 15 Min. +

Worum geht’s?

Mit den Tasten A und B kannst auf dem Calliope direkt Befehle geben. Der Microcomputer gehorcht dir danach auf Knopfdruck. Natürlich musst du vorher im Calliope-Editor festlegen, was beim Drücken der Tasten genau geschehen soll. Wie wäre es damit: bei Taste A leuchtet die RGB-LED grün, bei Taste B rot und wenn du beide gleichzeitig drückst blau.

Material

  • Calliope-Set (Calliope, Batterie, Krokodilklemmen) 
  • Computer, um das Calliope zu programmieren
  • Eine Anleitung zur Verwendung des Calliopes kannst du hier herunterladen: Für Mac oder Windows

Diese Programmierbausteine kannst du dafür verwenden.

.

Weitertüfteln

  • Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Tasten A und B angesteuert werden können. Für die etwas anspruchsvollere Lösung brauchst du einen Befehl aus der Kategorie . Findest du diese Möglichkeit heraus?
  • Versuche das Calliope so zu programmieren, dass die LED nach ein paar Sekunden automatisch die Farbe wechselt.

.

Tipps und Tricks

Knopf A verknüpfen

Mit dem Block «wenn Knopf A gedrückt» kannst du ein Ereignis an den Knopf A knüpfen. In diesem Beispiel leuchtet die LED rot.

Mit dem Logik-Baustein: Wenn…dann

Eine zweite Lösungsmöglichkeit ist der Block «wenn dann» in Verbindung mit dem Grundlagenblock «dauerhaft».

Hinweise für Lehrpersonen

Der gesamte Content von makerstars.org/ ist creative commons lizenziert.

.

Didaktische Hintergrundinformationen zu dieser Challenge können Sie einsehen und downloaden, wenn Sie sich hier kostenlos anmelden.

[member]

Didaktische Hinweise

Die Challenge im Überblick
ChallengeZeitAufgabentypSchwierigkeitsgradKreativität und Tüfteln
Mit Computer, Calliope kennenlernen15-30+ Minuten;Einführung/Anleitungeinfachtechnisches Problemlösen
Challengecards – Download
Lehrplanbezug (Lehrplan 21)
FachKompetenzKompetenzzieleKonkret in der Challenge
Medien und Informatik (MI)MI.2.2.fDie SuS können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen.Die SuS verwenden Programmierbefehle wie «dauerhaft» (Schleife). Beim Weitertüfteln arbeiten sie mit Variablen, um die Impulse über die PIN-Anschlüsse am Calliope zu zählen.
MI.2.3.lDie SuS kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher).Die SuS arbeiten mit den Calliope-Tasten und steuern damit LEDs an.

[/member]

Die mobile Version verlassen